Aktuelles
Auch in diesem Jahr werden wir wieder an drei Montagen im Dezember gemeinsam das Adventssingen veranstalten.

Am 11.12.2023 findet die Gesamtkonferenz statt.

Der 22.12.2023 ist der letzte Schultag vor den Herbstferien.

Bei Fragen und Krankmeldungen wenden Sie sich gerne per Mail info@gs-neustadt-celle.de oder über das Kontaktformular der Homepage an uns. Telefonische Krankmeldungen nimmt das Sekretariat erst ab 7:30 an.

Schulische Sozialarbeit

Darja Deister (Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin)

Kontaktmöglichkeiten während der Schulzeit

Mo – Do:        9.00 - 13.00 Uhr *

Telefon:          05141 – 48 54 73

Email:             darja.deister@celle.de

* Termine außerhalb der Zeiten nach Absprache möglich

Mein Raum befindet sich in dem Verwaltungstrakt
(schräg gegenüber vom Sekretariat)


Schulsozialarbeit 2022

Liebe Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsberechtigte, 

mein Name ist Darja Deister und seit dem 1. März arbeite ich als Sozialpädagogin an dieser Schule.

Die Schule ist für Kinder ein wichtiger Teil ihrer Lebenswelt und mir ist es wichtig, dass alle Kinder sich in der Schule wohl fühlen und gut miteinander auskommen. Im Rahmen meiner sozialpädagogischen Tätigkeit und der Zusammenarbeit mit dem schulischen Personal, den Kindern und den Eltern möchte ich zu einem positiven Schulklima beitragen.

Mein Beratungs- und Unterstützungsangebot richtet sich an:

 *        Schülerinnen und Schüler

-          Bei Schwierigkeiten in der Schule, zu Hause oder in der Freizeit höre ich zu und unterstütze die Kinder dabei, eine Lösung zu finden.

-          Bei Konflikten untereinander helfe ich dabei, den Streit zu schlichten.

-          Bei Kummer und Sorgen habe ich stets ein offenes Ohr.

*        Eltern und Erziehungsberechtigte

-          Als Ansprechpartnerin bei Erziehungsfragen, Konfliktsituationen oder Schulschwierigkeiten Ihrer Kinder stehe ich Ihnen beratend und unterstützend zur Seite.

-          Bei Bedarf stelle ich den Kontakt zu den Beratungs- und Hilfsangeboten her.

*        Lehrerinnen und Lehrer

-          Für Lehrerinnen und Lehrer stehe ich beratend und unterstützend in Einzelfällen zur Seite und vermittle gegebenenfalls zu außerschulischen Institutionen.

-          Ich begleite die Lehrkräfte im Schulleben – z. B. bei Projekten oder Klassenräten.

Alle Gespräche sind freiwillig und werden vertraulich behandelt!!!

Bildquelle: © www.werteART.com

Inklusion an der GS Neustadt

Ab dem Schuljahr 2013/ 14 wird in Niedersachsen gemäß der EU-Behindertenrechtskonvention verpflichtend die Inklusion ab Klasse 1 und 5 eingeführt. Inklusion strebt die aktive Teilhabe aller Menschen am Schulleben an. Das heißt, dass Menschen mit Behinderung ebenso eingebunden werden sollen wie alle anderen Schüler, Eltern, Mitarbeiter und das Umfeld der Schule.

Um gerade Schülern mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf die Möglichkeit zu geben, an einer Regelschule in ihrem gewohnten Umfeld erfolgreich am Unterricht teilnehmen und mitarbeiten zu können, hat die GS Neustadt sich bereits im Schuljahr 2011/ 12 in Zusammenarbeit mit dem VSE auf den Weg zur inklusiven Schule gemacht. Der VSE finanzierte hierfür während der ersten 18 Monate eine Inklusionsbeauftragte, die uns darin unterstützte den Unterricht und Schule so zu gestalten, dass Eltern und Schüler eingebunden werden und sich wohl fühlen können.

Bis zum jetzigen Zeitpunkt haben wir in unserer Schule folgendes erreicht:
  • Unterstützung durch eine Sonderpädagogin, die jeder Klasse an 2 Stunden in der Woche zur Verfügung steht (Einzel- und Kleingruppenförderung, Beratung der Lehrkräfte, Unterstützung im Klassenverband, Elternarbeit).
  • Die Einführung eines Klassen- und Schülerrates, um den Anliegen der Schüler gerecht zu werden.
  • Die Übersetzung von Elternbriefen in mehrere Sprachen, um Eltern mit Migrationshintergrund die Teilhabe am Schulleben zu erleichtern.
  • Durchführung von Projekten zum sozialen Lernen.
  • Den Unterricht dahingehend geöffnet und differenziert gestaltet, dass sowohl Schüler mit Lernschwächen als auch leistungsstarke Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten gefördert und gefordert werden.
  • Die Einführung Kollegialer Fallberatung, um den zum Teil tiefgehenden Problemen einzelner Schüler angemessen begegnen zu können.
  • Die Anschaffung von Materialboxen mit Stiften, Scheren etc., um allen Schülern Chancengleichheit beim Bearbeiten ihrer Aufgaben zu geben.
Die Kolleginnen nahmen und nehmen an Fort- und Weiterbildungen teil, um die vielfältigen Aufgaben, die sich aus der Inklusion von Schülern mit Behinderung oder sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf ergeben, qualifiziert erfüllen zu können.

Wir sind froh, uns auf den Weg gemacht zu haben, eine Schule für ALLE zu gestalten.